Mtx Hexal 5mg

Mtx Hexal 5mg 30 Stück

Inhalt: 30 Stück, N3
Darreichungsform: Tabletten
Hersteller: Hexal AG
PZN: 4946607
R
rezeptpflichtig
AVP/UVP* 26,05 €
0,87 € / Stück

Nicht verfügbar

Pflichtangaben & Zusatzinformationen

- Schwere, aktive rheumatische Gelenkentzündung (Arthritis)
- Schwere rheumatische Gelenkentzündung (Polyarthritis) im Kindesalter
- Schwere Schuppenflechte (Psoriasis)
- Schwere akute Gelenkentzündung bei Schuppenflechte (Psoriasis-Arthritis)
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Geschwüre der Mundschleimhaut, Durchfälle, Bluterbrechen, Schwarzfärbung des Stuhls oder Blut im Stuhl auftreten.
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unzerkaut mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Veränderungen des Blutbildes, Knochenmarkstörungen mit Blutbildungsstörungen, Schleimhautentzündungen, Entzündungen und Geschwüre der Mundschleimhaut, Übelkeit, Erbrechen, Geschwüre im Magen-Darm-Trakt und Blutungen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Schwere Schuppenflechte (Psoriasis) und akute Gelenkentzündung bei Schuppenflechte (Psoriasis-Arthritis) - Behandlungsbeginn - einmalige Gabe (Testdosis):
Personenkreis Einzeldosis Gesamtdosis Zeitpunkt
Erwachsene mit einem Körpergewicht von 70kg1 Tablette1 Tablettevorzugsweise abends, nicht zu der Mahlzeit
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwere, akute oder chronische Infektionen
- Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Geschwür im Magen-Darm-Trakt
- Stark eingeschränkte Nierenfunktion
- Stark eingeschränkte Leberfunktion
- Blutbildungsstörung
- Immunschwäche
- Alkoholsucht
- Alkoholbedingte Lebererkrankung
- Chronische Lebererkrankung

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 3 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Ältere Patienten: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
- Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Bauchschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
- Erbrechen
- Erhöhte Leberwerte (ALAT, AST)
- Erhöhte alkalische Phosphatase
- Vermehrter Gallenfarbstoff (Bilirubin) im Blut
- Verminderte Nierenausscheidung von Kreatinin
- Husten
- Geschwür im Mund
- Gürtelrose (Herpes zoster-Infektion)
- Blutarmut (Anämie)
- Verminderung der Anzahl aller Blutkörperchen (Panzytopenie)
- Knochenmarkstörung mit Blutbildungsstörung (Knochenmarkdepression)
- Stark verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Agranulozytose)
- Kopfschmerzen
- Erschöpfung
- Benommenheit
- Missempfindungen
- Das Lungenbindegewebe betreffende Lungenentzündung
- Entzündung der Lungenbläschen, die tödlich verlaufen kann
- Durchfall
- Hautausschlag
- Entzündliche Hautrötung (Erythem)
- Juckreiz (Pruritus)
- Bindehautentzündung
- Geschwüre der Haut
- Bei Immunschwäche auftretende Infektion, die tödlich verlaufen kann
- Lungenentzündung
- Vergrößerung der Lymphknoten (Lymphom)
- Allergische Reaktion
- Kreislaufversagen durch eine allergische Reaktion (Anaphylaktischer Schock)
- Gefäßentzündung (allergisch)
- Fieber
- Medikamentöse Immunschwäche (Immunsuppression)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Depression
- Leichte Muskelerschlaffung auf einer Körperhälfte
- Schwindelgefühl
- Verwirrtheit
- Gefäßentzündung (Vaskulitis)
- Lungenvernarbung (Lungenfibrose)
- Brustfellerguss
- Geschwür im Magen-Darm-Trakt
- Blutung im Magen-Darm-Bereich
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Fettleber
- Leberfibrose
- Leberzirrhose (Schädigung des Lebergewebes)
- Verminderte Konzentration von Albumin im Blut
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Stevens-Johnson-Syndrom
- Toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom)
- Autoimmune Entzündung der Haut mit Blasen (herpetiforme Dermatitis)
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut
- Nesselausschlag
- Verstärkte Hautfärbung durch mehr Hautfarbstoff (Hyperpigmentierung)
- Gestörte Wundheilung
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Osteoporose
- Nierenkrankheit
- Nierenversagen
- Chronische Harnblasenentzündung
- Störungen beim Wasserlassen
- Schmerzhafte oder erschwerte Harnblasenentleerung
- Verminderte Urinausscheidung
- Fehlende Urinausscheidung
- Fetale Missbildung
- Geschwür (Ulkus) der Scheide
- Entzündung der äußeren Geschlechtsorgane und Vagina (vulvovaginale Entzündung)
- Leberschädigung
- Rheumaknoten
- Schmerzhafte Hautveränderungen von Schuppenflechte-Plaques
- Ausscheidung von Blutbestandteilen mit dem Urin
- Herzbeutelerguss
- Kompression des Herzens (Herztamponade)
- Harnblasenentzündung
- Blutvergiftung (Sepsis)
- Erniedrigte Antikörper
- Krampfanfälle
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Aufbewahrung

Das Arzneimittel muss
  - vor Hitze geschützt
  - im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
Was sollten Sie beachten?
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Bei Männern im zeugungsfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Das Arzneimittel darf nur unter strikter medizinischer Überwachung angewendet werden.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Vor Beginn der Behandlung sollte ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff Methotrexat hindert Zellen daran zu wachsen, indem er die Bildung von Erbinformationen (Desoxyribonukleinsäure-DNA) behindert. Dies betrifft vor allem schnell wachsende Zellen, wie Krebszellen. Weiterhin unterdrückt Methotrexat das körpereigene Immunsystem und hat entzündungshemmende Eigenschaften.
Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette.

Wirkstoff Methotrexat dinatrium5,48mg
entspricht Methotrexat5mg
Hilfsstoff Cellulose, mikrokristalline+
Hilfsstoff Lactose-1-Wasser+
entspricht Lactose93,1mg
Hilfsstoff Magnesium stearat (pflanzlich)+
Hilfsstoff Maisstärke, vorverkleistert+
Hilfsstoff Siliciumdioxid, hochdisperses+
Wir sind Healthii - deine neue Online-Apotheke!
Hallo du!

Wir sind Healthii – deine neue Online-Apotheke!

Noch stehen wir am Anfang – genau darin liegt unsere Stärke: Durch neue Lösungen, schnelles Handeln und deine Bedürfnisse im Mittelpunkt wollen wir an jeder Herausforderung wachsen.

Wir wollen helfen, Gesundheit einfacher zu machen.

Stay Healthii!